Beschreibung
Bereits die Übersetzung erfüllt die Rolle eines Kommentars, indem sie Worte, die Tschernichowski in das Hebräische eingeführt hat (als Übersetzungen aus dem Ukrainischen und Russischen oder als Entlehnungen aus dem Aramäischen) ebenso aufschlüsselt wie Ausdrücke, die dem modernen hebräischen Leser nicht mehr geläufig sind. Eine weitere Aufgabe kann die Übersetzung nicht leisten: Weil eine Bibelstelle im Deutschen nicht den tradierten, festen Wortlaut des hebräischen Originals besitzt, ist der Klangraum, den der Tanach, Gebete aus dem Siddur und weitere klassische hebräische Texte bilden, in der Übersetzung nicht zu bewahren. Diese Rolle übernimmt der philologische Kommentar. Er dient dem Verstehen und leistet zugleich Grundlagenforschung zum komplexesten Werk der „hebräischen Renaissance“, da eine kommentierte Werkausgabe im Hebräischen noch aussteht.
goldene Rohre – aramäisch „tsantarot dedahavaʾ“; Sach 4,12.
Tisch mit dem Schaubrot – hebr. „shulḥan hapanim“; Ex 25,30; zwölf Schaubrote wurden an jedem Schabbat im „transportablen Heiligtum“ (Mischkan) und im Jerusalemer Tempels als Opfergabe auf dem goldenen Schaubrottisch ausgelegt.
eine Flasche mit Manna – hebr. „tsintsenet shel mon“; Ex 16,33: „Nimm eine Flasche und tu ein Omer voll Manna hinein und lege es hin vor dem Ewigen, zur Verwahrung für eure Geschlechter“.
die Fülle der Welt ist – hebr. „ṿeʿolam umloʾo“; Ps 24,1: „Des Ewgen ist die Erde und was sie erfüllt“.
Mineralien – hebr. „domem“.
samt ihrer Arten – hebr. „kol ʾeḥad lemino“; eine wiederholte Formel am Beginn der Genesis.
Spitzen der Triebe – hebr. „ṿetsitsiyot yonḳotaṿ“; Ex 16,37-41; als biologischer Terminus bezeichnet „tsitsit“ den Haarkranz oder häutigen Saum auf den Früchten der Korbblütler.
Leben um Leben und Same um Same – hebr. „ḥayim taḥat ḥayim ṿezeraʿ taḥat hazaraʿ“; Ex 21,23-25. baut sie auch beides – Kelchblätter und Kronblätter.
Narbe – hebr. „kipah-tsaleḳet“; das Stigma, der obere Teil des Blütenstempels.
heiliger Samen – hebr. „zarʿei haḳodesh“; Jes 6,13.